Lieu du Congrès: UNIL, Bâtiment Anthropole
Informationen
Anreise
Die Stadt Lausanne ist sehr gut ans schweizerische (SBB-CFF) und internationale Eisenbahnnetz angeschlossen. Drei bis vier Züge verkehren stündlich zwischen Lausanne und den Flughäfen Genf (Reisezeit ungefähr 45 Minuten) und Zürich (Reisezeit ungefähr 2½ Stunden).
Auf der Webseite der Stadt Lausanne (http://www.lausanne.ch) finden Sie unter der Rubrik „se rendre à Lausanne“ alle nötigen Informationen für die Anreise mit dem Zug oder dem Auto. Falls Sie mit dem Auto anreisen, können Sie die kostenpflichtigen Parkplätze der Universität benutzen. Aufgrund der erwarteten grossen Anzahl an BesucherInnen empfehlen wir Ihnen jedoch, mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Bitte beachten Sie, dass sie Parkplätze in der grünen Zone für die Mitarbeitenden der Universität Lausanne reserviert sind und Sie dort eine Busse riskieren. Wir empfehlen Ihnen auch, die in Walking Distance zur Universität gelegenen Parkings Bourget und Bourdonette zu benutzen (Plan).
Tagungsort
Die Geschichtstage finden im Gebäude Anthropole der Universität Lausanne statt, mit der Métro ungefähr 20 Minuten vom Bahnhof Lausanne entfernt. Wenn Sie die Bahnhofshalle verlassen und die Hauptstrasse überqueren, gelangen Sie zur Station der Metro M2. Fahren Sie mit der Metro in Richtung Croisettes bis zur nächsten Haltestelle, Lausanne-Flon. Dort steigen Sie die Treppe hoch, nehmen die Linie M1 in Richtung Renens gare und steigen in Unil Dorigny aus. Das Anthropole ist das erste Gebäude, welches Sie von der Haltestelle aus sehen können (siehe Übersichtsplan der Unil). Der Empfang für die Geschichtstage befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes vor dem Hörsaal 1031. Die Roundtables und Flash Presentations finden im zweiten Stock statt, die Panels im zweiten und dritten. (Um einen Raum zu finden, konsultieren Sie bitte die Etagenpläne des Gebäudes)
Tagungstasche und Tagungspass
Die Tagungstasche und den Tagungspass erhalten Sie am Empfang vor dem Hörsaal 1031 im Gebäude Anthropole. Der Empfang ist am Donnerstag, 9. Juni, am Freitag, 10. Juni und am Samstag, 11. Juni jeweils ab 8 Uhr geöffnet. Hier können auch Tageseintritte gelöst werden. Beim Empfang befinden sich zudem ein Infotisch, welcher durchgehend besetzt ist, und zahlreiche Stände mit Büchern. Wir bitten Sie, Ihren Tagungspass während des ganzen Kongresses bei sich zu tragen, an den Eingängen zu den Veranstaltungen werden Einlasskontrollen durchgeführt.
Unterkunft
Falls Sie im Hotel übernachten möchten, steht Ihnen eine spezielle Reservationsplattform von Lausanne-Tourismus zur Verfügung. Der Link befindet sich auf unserer Internetseite, unter der Rubrik „Anmeldung“. Lausanne-Tourismus schlägt mehrere Hotels vor, die bis drei Tage vor dem Kongress reserviert werden können.
Verpflegung
Die Kaffeepausen und Apéros, zu denen Sie alle eingeladen sind, finden vor dem Hörsaal 1031 im Gebäude Anthropole statt. Für das Mittagessen ist keine Anmeldung notwendig. Dieses können Sie im Universitätsrestaurant im Gebäude Unithèque einnehmen (siehe Übersichtsplan der Unil). Das Mittagessen ist auf eigene Kosten, rechnen Sie mit ungefähr 12-15 CHF pro Mahlzeit.
Tagungsdinner
Das Tagungsdinner der Schweizerischen Geschichtstage findet am Freitag, dem 10. Juni, um 19 Uhr im Restaurant Beau-Rivage Palace statt, einer der besten Adressen der Lausanner Gastronomie an wunderschöner Lage direkt am See. Die Anmeldung erfolgt über unsere Internetplattform, bitte beachten Sie, dass nur 150 Plätze zur Verfügung stehen. Um von der Universität aus mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Restaurant zu gelangen, nehmen Sie die Metro M1 in Richtung Lausanne Flon und steigen an der Endstation aus. Anschliessend nehmen Sie die M2 in Richtung Ouchy und steigen wiederum an der letzten Haltestelle aus. Von dort aus erreichen Sie das Restaurant zu Fuss in 3 Minuten (Plan)
Beau-Rivage Palace, Lausanne
Menu 1
Tartar von gegrilltem Gemüse und Garnelen, pikanter Tomatensaft, Burrata-Schaum
***
Gebratenes Lammfilet mit Thymianblüten
***
Grand-Cru-Schokoladeküchlein mit Kirschen
***
Café und Feingebäck
Menu 2
Tartar von gegrilltem Gemüse und Garnelen, pikanter Tomatensaft, Burrata-Schaum
***
Grüner Risotto mit Spargel
***
Grand-Cru-Schokoladeküchlein mit Kirschen
***
Café und Feingebäck