Referate
- 'Business, not trade agreements'. Wirtschaftspolitische Beziehungen zwischen der Schweiz und China, 1950-1980
- 'Far out' – South African Counterculture in the Face of Apartheid
- "Associations patronales et syndicales: du conflit au dialogue. Le cas du canton du Valais"
- "Ce mémoire est une des meilleures pièces que nous aïons". La nation suisse de Lyon et ses archives (XVIe-XVIIIe siècle)
- "Ces misérables gouvernemens Républiquains". Zum Blick französischer Gesandter auf die Regierungsformen der eidgenössischen Orte
- "Gauche et droite en Suisse: deux concepts aux courbes sinueuses"
- "Go ahead"! Les filiales américaines de Ciba dans l'optique de la maison mère bâloise (1945-1970)
- "Psychose des Bakterienkrieges". Die Debatte über eine biologische Kriegsführung in der Schweiz während des Kalten Krieges
- "Un colosse aux pieds d’argile ? L’internement administratif des « personnes s’adonnant habituellement à l’inconduite » dans le Canton de Neuchâtel (1939-1963) : modalités d’un processus d’exclusion au sein d’un régime démocratique et de sa contestation.
- "We are Family" – Die Bedeutung von Familie in LGBT*Q-Politiken seit den 1970er Jahren
- “Swiss dove of peace”. Swiss Support to German Football, 1945-1950
- „Auf die verschiedensten Arten will man die Welt verbessern“ – Lebensreformerische Gesellschaftsveränderung in den 1960er und 1970er Jahren
- „Die Zukunft des Landes liegt in der Wissenschaft“. Forschungspolitische Antworten auf die ökonomischen Probleme der 1990er Jahre.
- „Hegemoniale Weiblichkeit(en)?“ Eine Untersuchung über machtvolle Frauen aus der schweizerischen Wirtschaftselite
- „Nacktheit ist sittlich“ – Entstehung, Konflikte und Etablierung der Freikörperkultur in der Schweiz (1900-1930)
- „Praktisch alle sozial Untauglichen“: Die administrative Versorgung im Kontext fürsorgerischer Zwangsmassnahmen in Graubünden im 19. und 20. Jahrhundert
- „Von Pferden und Hängematten. Verschiffte Tiere in Spaniens spätmittelalterlichen Häfen diesseits und jenseits des Atlantiks“
- „Weisse Waren“: Commodity Racism und bürgerlicher Haushaltskult in der Schweiz der 1930er Jahre
- « La frigidité c’est de l’absentéisme ! ». Problèmes de désir sexuel chez les femmes versus émancipation féminine ?
- «Geist der Verständigung oder Geist der Rache?» Die Militärjustiz und die Landesstreikprozesse 1918/1919
- «Hochschule wohin?» Die Debatte über universitäre Karrierestrukturen in der Schweiz nach 1960
- «Merchant Diplomats». Multinationale Handelsunternehmen und schweizerische konsularische Dienste in Asien 1860-1945
- «Resetting Swiss Diplomacy». Der diplomatische Dienst der Schweiz während des Kalten Krieges 1945–1975
- (Ohn)macht der Betroffenen, (Ohn)macht der Forschenden, (Ohn)macht der Behörden? Zum Spannungsverhältnis zwischen aktenbildenden Ämtern, Archiven sowie Bürgerinnen und Bürgern.
- A la conquête de l’Afrique : légitimation, moyens et contestations des activités du CICR dans les années 1960.
- Adoleszente Mädchen und die strafrechtlichen Bestimmungen zum Schutzalter (1950-1980)
- Agrarstatistik als Herrschaftspraxis: Österreich im kurzen 20. Jahrhundert
- Aktivierte Erinnerung: Die Verbindung Muris mit den Habsburgern 1027-1500
- Am Imperium bauen: Die Fotoalben eines sowjetischen Kraftwerksingenieurs
- Amédée VIII de Savoie et le pouvoir délégué : entre contrôle et confiance
- Anarchism, Gradualism and Violence
- Annetta Cantoni Fontana: la versione femminile dell’aristocrazia dell’emigrazione nell’esercizio dei suoi "poteri" quotidiani
- Arbitrer les conflits de mobilité : les cas de Genève et de Bâle
- Arktischer Heizraum. Die energetische Erschliessung der Halbinsel Kola, 1928-1992
- At the end of the road: the european energy crisis of 1973
- Ausdifferenzierung von Politikfeldern seit dem späten 18. Jahrhundert und Kulturen des Entscheidens
- Bargaining in the shadow of the mos
- Behördliches Begründen und Handeln in Vormundschaftsakten im Kanton Zürich (1950-1990)
- Bilder der geteilten Macht: der eidgenössische Wappenkranz
- Biosozialität und New Public Health. Die schweizerische Schwulenbewegung im Zeitalter von HIV/Aids (1980–2000)
- Bogdan Bogdanović: Seine Denkmäler im ehemaligen Jugoslawien und was sie uns zeigen
- Changieren zwischen Norm, Tradition und Neuansatz. Die burgundischen Rudolfinger und ihre Siegel
- Circulations transnationales de la littérature morale dans l’Europe des nations. Une histoire de transferts culturels?
- Cléopâtre II et la guerre civile de 132-124 av. J.-C. en Egypte : divergences dans la représentation du pouvoir royal féminin
- CLOSING THE LOOP? TESTING FOR MORAL HAZARD BEFORE THE MEXICAN CRISIS OF 1982
- Collaboration ou lutte de pouvoir? Rapports de genre au sein de l’espace domestique des élites romandes au XVIIIe siècle
- Contestations des électrochocs et luttes pour le droit de refuser un traitement
- Culture matérielle et „forme de vie“ de la souveraineté parlementaire: le cas de l'Assemblée Nationale en France depuis la Révolution.
- Dänemark: Machtverlust als Ursprungsmythos
- Dangerous Liaisons? Neoliberalismus – Politik – Geschlecht
- Das Bundes-Rathaus und andere Rathäuser der Schweiz
- Das Konzept der „Freiwilligkeit“. Konventionen und Verantwortlichkeiten in der beruflichen Eingliederung von Menschen mit Behinderung zwischen Invalidenversicherung und Unternehmen (1945-1980)
- De la fécondité à l’érotomanie ou comment discréditer une figure de pouvoir féminine.
- De la sexologie à la médicine sexuelle: la médicalisation de la sexualité et de la sexologie
- Délires autoritaires ? La culture politique suisse de 1938 à 1948
- Der Blick zurück in die Schweizer Berge: wie das Haus Habsburg-Österreich seine Herkunft erfand und diskutierte
- Der Gazi in der Montage. Zur semantischen Einbettung der Atatürk-Fotografie, 1919-1938
- Der Hochwasserschutz an der Gürbe. Neue Handlungsspielräume durch Überschwemmungen
- Dezentrale Macht? Zur Visualisierung globaler Netzwerke in der Gegenwartskunst
- Die "(Ohn-)Macht der Umstände" − habsburgische Hebammen um 1900 in Bosnien-Herzegowina
- Die „Macht des Herzens“ – Kompensation von Ohnmacht durch Opferstatus und Identitätspolitik
- Die 1980er Jahre – Wendepunkt in der Beziehung der Schweizer Banken zur Schweizer Gesellschaft?
- Die anarchistische Liedkultur als Ausdruck von Gegenmacht (19. - 21. Jahrhundert)
- Die Beschäftigung von Behinderten zwischen „sozialer Verantwortung“ und ökonomischer „Realität“. Betriebliche Kalküle und Formate zur Wertbestimmung von Arbeitskräften
- Die besondere Macht antiker Heerführerinnen: Semiramis und Jingū zwischen Historiographie und Mythenbildung
- Die Erdölpreiskrise als souveränitätspolitisches Projekt
- Die Form(en) der Macht der parthischen Grosskönigin Musa
- Die Funktion des Offiziers als Autoritäts- und Führungsinstanz
- Die internationalen Beziehungen schweizerischer Gewerkschaftsführer zur Zeit des Zweiten Weltkriegs
- Die Konstruktion der unmöglichen “zweiten Generation”: Eine historisch-anthropologische Re-Lektüre des schweizerischen Assimilationsregimes im 20. Jahrhundert”
- Die Macht der Compliance. Vom Abwracken des alten zum Aufstieg eines neuen steuerlichen Wettbewerbsmodells Schweiz
- Die Quantifizierung des Raums als Bemächtigung der Zukunft: Die Landesplanerischen Leitbilder der Schweiz (1971)
- Die Rekontextualisierung von Unbestimmtheitsstellen. Eine politikwissenschaftliche Antwort auf die Frage nach Kontingenz oder Ueberzeitlichkeit.
- Die Repräsentation hellenistischer Herrscherinnen bei Plutarch
- Die Rhizomatik der Rohstoff-Macht. Dynamiken und Verflechtungen in Zug, Genf und der Schweiz seit den 1970er-Jahren
- Die Rolle der Schweiz im südlichen Afrika
- Die Schweiz als Pinochets Kriegsmateriallieferant? Möglichkeiten und Grenzen des Transfers von Schweizer Rüstungsgütern in den Siebziger- und Achtzigerjahren
- Die Schweiz und der KSZE-Prozess
- Die Schweiz: vom politischen Liberalismus zum Finanzkapitalismus?
- Die Teuerungspolitik städtischer und kantonaler Obrigkeiten in der Hungerkrise 1816/17 in der Schweiz und ihre Auswirkungen auf die sozio-ökonomische Verletzlichkeit der Gesellschaft
- Die Verwaltungsmacht Vormundschaft. Fremdplatzierungen von Kindern und Jugendlichen in der deutschsprachigen Schweiz (1945-1980)
- Doppelte Buchführung in der Medizin. Rechnungswesen und Medizinalstatistik in Deutschland, 1850-1930
- Dossiers personnels et homosexualités en RDA : étude du cas d'un cadre du SED.
- Du birth control au family planning, transferts culturels à travers le monde médical féminin. Analyse transnationale France, Angleterre, 1930-1975.
- Du klérotèrion à la cryptologie : Le tirage au sort au XXIe siècle, pratiques et équipements
- Du sadomasochisme au SM: Objet psychiatrique ou pratique de soi? Une interview avec Michel Foucault
- Ein preussischer Prinz für die Schweiz? Die royalistische Antwort des Neuenburger Diplomaten de Chambrier d’Oleyres auf die helvetischen Revolutionswirren
- Eine demokratische „Krankheit“ messen und „heilen“. Die Problematisierung der Stimmenthaltung in der Schweiz im Laufe des Kalten Krieges
- Einfluss „von unten“: Organisierte Erwerbslose in der Schweizerischen Politik (1975-2010)
- Einfluss auf Kaiser im 4. Jh., ein Testfall für Bertram Ravens Power/ Interaction Model of Interpersonal Influence ?
- Eltern als Entscheidungsträger für kindermedizinische Behandlungen - Ein Beitrag zum Rollenverständnis des Arztes im 18. Jahrhundert
- Emergence de l’éducation spécialisée et enjeux de genre en Suisse romande, 1950-1970
- Empowering rural women as a conservative strategy? The Associated Countrywomen of the World and the shifting tenets of rural development, 1930-1960
- Empowering the villager: The American YMCA and the training of ‘rural leaders’ in South Asia and beyond (1922-1952)
- Enjeux de pouvoir dans la production du savoir scolaire : autour des concours pour un manuel d’éducation civique (Fribourg et Vaud, 1815-1850).
- Enjeux et controverses autour du pouvoir des intermédiaires (France, années 1990)
- Entre faits du passé et interprétations : le pouvoir de l'histoire scolaire
- Entre Plateau suisse et Alsace, un espace aux appartenances diverses et contradictoires
- Eugène Pittard et la Société des Nations. Le Musée ethnographique comme ressource de promotion de Genève en Suisse et en Europe
- Extreme Hochwasser des 15. bis 19. Jahrhunderts und Bewältigungsstrategien im städtischen Raum
- Fakt und Fiction: Der Erste Weltkrieg “in Echtzeit” in den Sozialen Medien
- Femmes d’officiers militaires sous l’Ancien Régime: face à l’absence, les différentes marges du pouvoir féminin
- Femmes, sexualité et polarisation politique au XIXe siècle: l'exemple des membres de l'Eglise Libre de Payerne
- Freundschaftsbeziehungen und interpersoneller Einfluss bei Libanius
- From ‘Greater India’ to New Order Indonesia. Scholars, Travellers, and Gurus, and the 1970s Hippie Trail to Javanese and Balinese Spirituality
- From Surgical Instruments to Political Tools: Two Political Careers of Surgeons in 18th century France and Britain
- Fuori e dentro le mura: poteri informali e spazi d'azione delle religiose nel Ticino di età moderna
- Genève, ville entre « local » et « international »
- Gesichter der Macht – Merkel, Sarkozy und Hollande im plakativen Dialog
- Gipfeltreffen und die symbolische Dimension von Macht
- Globale Pelze. Zur transatlantischen Verschiffung eines begehrten Objektes im 17. Jahrhundert
- Gottes Wort und weltliche Bündnisse. Zürcher Geistliche als Verfechter von politischen Beziehungen mit protestantischen Mächten im 17. Jahrhundert
- Held und Patriarch. Visuelle Konstruktionen von Macht und Männlichkeit im westlichen Balkan am Beispiel von Josip Broz Tito
- Hermes, the Leviathan, and the grand narrative of New Institutional Economics:the quest for efficient institutions in Brandenburg-Prussia and Naples (17th-18th centuries)
- Histoire des relations internationales
- I cimiteri altomedievali nelle valli sudalpine svizzere: organizzazione e topografia
- I kissed you before I killed you: Apronia's uxoricide
- Identitätspolitik, Netzwerke und ein Abgrenzungsnarrativ. Zur Wissensgeschichte der Beziehungen zwischen der „völkischen" und der Schweizer Volkskunde
- Il dominio di Siena in Maremma
- Indienne revisited. Eine Schweizer Industrie im Fahrwasser frühneuzeitlicher Globalisierung
- Insubordination. Militärgerichtliche Ahndung systemwidrigen Verhaltens in der Schweizer Armee 1914-1918
- Intellectual History ohne Kontext? Die Rückkehr der Gegenwartskritik im Zeichen „transtemporaler“ Geschichtsschreibung
- Interaktion und Erinnerung – Die Beziehungen zwischen Reformklöstern und ihren gräflichen Stifterfamilien im Hochmittelalter
- Intérêt et clientélisme? Jacques d’Estavayer-Molondin (1601-1664) et le service de France
- Interkulturelle Diplomatie und Spionage: Südindien im Zeitalter der Revolutionen (1770-1800)
- Johann Peter Stuppa (1621-1701): Ein Bündner Untertan als Diplomat in französischen Diensten
- Jouer contre l’Italie. Le rôle de la Suisse dans la reprise internationale du sport italien (1939-46)
- Juger l’inquisiteur. Autour de quelques affaires italiennes au XIVe siècle
- Jugoslawien und die Öffnung der schweizerischen Aussenpolitik in den 1970er Jahren
- Kaiser Franz Joseph I. als Magnet für Alpentouristen
- Kanu, Kamiker und Kisten - Expeditionen und 'Empowerment' in der Arktis um 1900
- Katastrophenwissen im Kalten Krieg
- Komplementärmedizin in der Palliative Care. Anthroposophische Sterbebegleitung seit den 1980er und 1990er Jahren
- Königsfelden und Habsburg. Beziehungserneuerung über 200 Jahre (1308-1530)
- Konventionen, Dispositive und Diskurse. Beiträge der Economie des conventions zur sozialhistorischen Kritik von Institutionen und zu sozio-ökonomischen Praktiken der ökonomischen Koordination.
- Krise des Gemeinnützigen, oder: die Neoliberalisierung des Schweizer Nonprofit-Sektors seit den 1980er-Jahren
- L'anarchisme et la question du pouvoir dans les organisations : en repartant de la "Sociologie du parti" de Robert Michels (1910)
- L'histoire scolaire inculcatrice de la Troisième République au prisme du "Dictionnaire de pédagogie et d’instruction primaire"
- L'introduction du tirage au sort dans la république de Genève à la fin du XVIIe siècle
- L’Académie Royale des sciences de Paris et la circulation des idées scientifiques En Europe (1666-1800). Théodore Tronchin. Médecin, Académicien, Salonnier et son réseau de contacts (1709-1781).
- L’affiche de la « transition » – la transition de l’affiche en Pologne autour de 1989
- L’Est comme pont entre l’Ouest et le Sud ? Le rôle des organisations internationales dans la circulation des modèles de développement
- L’histoire des premiers centres de loisirs lausannois à l’épreuve du genre, 1950-1970
- L’illusion de l’international. L’Unesco et le développement de l’éducation en Afrique (1945-1960)
- L’influence des organisations patronales dans le champ culturel : le cas de l’Office suisse d’expansion commerciale (1927-1939)
- L’intervention de hauts fonctionnaires dans le champ scientifique suisse : la fabrique d’une légitimité
- La Basileia di Pompeo Trogo: raccontare le Monarchie Ellenistiche all’Occidente
- La Commission scientifique de l’Association suisse des fabricants de cigarettes ou l’influence de l’industrie du tabac sur la science et la santé publique (1962-1997)
- La diplomatie directe et ses dangers : les rencontres au sommet lors des Guerres d’Italie
- La diplomatie par le sport de la Confédération helvétique au sortir de la Seconde Guerre mondiale (1945-1956)
- La grève générale ou la gestion mémorielle de l’échec
- La mémoire kaléidoscopique : l’histoire au prisme des algorithmes d'autocomplétion
- La mise en place de la logique de la « double tâche »
- La notion de «superstition» en histoire comparée des religions: Grèce antique et Japon du premier XXe siècle
- La notion de superstition dans l'espace germanique à l'époque de la confessionnalisation: du discours théologique à l'approche médicale
- La politique alimentaire en Amérique Centrale : Acteurs régionaux et internationaux en temps de révolution et répression (1960-1990)
- La représentation de l'attentat politique dans le XIXe et XXe siècle
- La révision du CPS comme voie pour une reconnaissance citoyenne par la Schweizerische Organisation der Homophilen (SOH) et les Homosexuelle Arbeitsgruppen der Schweiz (HACH), 1974-1992
- La santé publique en Valais, un lent processus d’appropriation étatique
- La société fluviale galicienne-portugaise entre le XIIe et le XIIIe siècles
- La Suisse et le "Groupe des Dix" du Fonds Monétaire International (1963-1975): Cotoyer les grandes puissances sans adhérer au FMI
- La« guerre d'Espagne» au musée : du récit hégémonique franquiste aux brouillages postfranquistes
- Labour and the negotiation of power at the Nzara cotton factory, South Sudan
- Le cepes et la lece: deux réseaux patronaux européens en perspective comparée (1945-1981)
- Le christianisme au secours du civisme? Catéchisme religieux et apprentissage de l'obéissance au XIXe siècle.
- Le désir de savoir : post-mortems privés et le pouvoir laïc à la fin de l’Ancien Régime
- Le guide est un homme : le genre dans la construction du pouvoir de Staline (1928-1953)
- Le Musée historique de Neuchâtel et la mise en scène de l’identité nationale
- Le Parti socialiste et les syndicats au lendemain de la défaite de la France de 1940
- Le Parti socialiste suisse face à la puissance des banques : ambivalences des conceptions financières et monétaires sociales-démocrates durant le tournant néolibéral
- Le pouvoir des témoignages audiovisuels
- Le rôle des émotions dans le choix de l’action collective violente en Suisse (1950-2000)
- Le rôle des femmes dans la professionnalisation du travail social en Europe
- Le roman d’espionnage : un lieu populaire de contestation du Pouvoir. Le cas de « OSS 117 ».
- Le Service suisse d’ondes courtes, un acteur de la diplomatie culturelle (1938-1949)
- Le tout culturel, projet étatique de neutralisation du politique dans les années 80
- Le travail d'être mère. Pouvoir domestique et inculcation des normes de soin au nourrisson entre 1870 et 1910
- Les associations géographiques helvétiques et leurs visées coloniales au 19e siècle
- Les commémorations d'Octobre sur les écrans étrangers: Des ciné-journaux aux retransmissions télévisées
- Les dossiers des enfants placés : entre intimité et rapports de pouvoir.
- Les fêtes d'Octobre: du carnaval au défilé stalinien
- Les Mandarins de la science en Suisse (1950-2000)
- Les patientes et l’émergence d’une prise en charge des changements de sexe en Suisse
- Les pressions du politique sur l’histoire scolaire
- Liberating the white self: Colonial phantasies and power dynamics in „Emmanuelle“
- Lobbying through Letters: Libanius’ Networks and the Late Antique Court
- Lorsque la «culture du risque» met en exergue les relations de pouvoir. Le cas du Tessin et de la gestion des incendies au XIX siècle.
- Macht und Ohnmacht der „Schweizerischen Textilkammer“, 1972-‐1990
- Machtgefüge im Umfeld der Schweizerischen Käseunion
- Margherita di Savoia – Eine italienische Königin als „Regina alpinista”
- Marketing the ‘New World’ for Protestants. Visual Strategies among 16th century Basel printers
- Médecine, politique et religion au chevet des souverains espagnols (1598-1665)
- Militarized masculinities and the Asian female Other: Intimate relationships in the Asia Pacific during the cold war
- Moving History: Subaltern Histories of Resistance to Racism in Switzerland
- Neoliberalismus global, 1945-1972
- Neue Quellenbestände aus regionalen und nationalen Archiven zur Geschichte des schweizerischen Landesstreiks
- Neutrale Trittbrettfahrer. Internationale Wissenschaft, nationalsozialistische Aussenpolitik und der Aufbruch der Genetik in der Schweiz, 1935-1945
- Normverletzungen Jugendlicher und Durchsetzung staatlicher Macht am Beispiel der Erziehungsanstalt Aarburg: Homosexualität in der totalen Institution und der zunehmende Einfluss psychiatrischer Deutungshoheit (1914-1958)
- Nuklearer Internationalismus im Ost-West-Konflikt
- Ohnmacht und Gegenmacht in Schweizer Archiven
- Panama oder Ottawa? Die Frage der Sitzverlegung von multinationalen Schweizer Unternehmen im Konfliktfall (Le transfert de siège, 1945-1961)
- Pariah science? Die Soziologie im kommunistischen Ungarn zwischen Parteiverbot und Duldung
- Politics and commerce: a close marriage? The case of the Ostend Company (1722-1731)
- Pouvoir et impuissance des autorités urbaines face aux crises de la fin du Moyen Âge : l’exemple de Metz (XIVe-XVIe siècles)
- Pouvoirs et contraintes dans l’histoire des psychothérapies
- Principles of Access to Archives (of Power[lessness])
- Production documentaire, conflits juridiques et luttes de faction à Genève à l’aube de la Réforme
- Quarrel and power in Roman couples
- Quelle marge de manœuvre pour le représentant du souverain pontife ? La mission du cardinal-légat Latino Malabranca dans le nord de l’Italie (1278-1279)
- Questions autour de l'identité des combattants dans les groupes armés, les rôles des hommes et les statuts des femmes
- Radioaktivität, Industrie und Militär. Produktion und Handel von Strahlensuchgeräten in der Schweiz, 1945-1970
- Rasterfahndung, oder: Die algorithmische Suche nach Sicherheit
- Ratsherren unter Zugzwang. Massnahmen und Bewältigungsstrategien während Subsistenzkrisen in Bern und Freiburg vom Spätmittelalter bis zum Ende des Ancien Régimes
- Re-examining Braudel’s thesis on state power and early modern capitalism
- Relatives of leftist „political prisoners“ in the Federal Republic of Germany.
- Remplois symboliques dans les affiches électorales de la droite populiste suisse
- Représentations de la violence et des rapports de domination dans les relations des «paillards» à Genève au XVIIIe siècle
- Resilienz und Vulnerabilität der schweizerischen Lebensmittelversorgung während dem Ersten Weltkrieg
- Résistance(s) des hérétiques
- Résistances communales à l’inquisition
- Rohseide, Katagami & Co. Schweizerisch-japanische Transferbeziehungen zwischen Macht und Ohnmacht, ca. 1860–1914
- Rüstungsgüter und militärische Zusammenarbeit der Schweiz mit dem Mittleren Osten (1970-1980)
- S’opposer aux internements involontaires et renforcer les droits des patient·e·s
- Scheiden. Zu einem Begriff der juristischen Kulturtechnik
- Schweiz: Geschichtsbilder im Widerstreit – „kompensierte Ohnmacht“ oder postkoloniale Verquickung
- Scrittura, documentazione e potere: prime note su una ricerca sul linguaggio politico-amministrativo fiorentino in volgare dal 1494 al 1530.
- Se battre à la fin du Moyen Âge : regards sur l'entraînement des hommes de guerre dans les villes confédérées
- Sexuelle Gewalt in Bern um 1900: Praxis und Rechtsprechung
- Slaven an Bord. Zur Verschiffung von Sklav_innen in venezianisch Tana um 1400
- Sorgen im Dilemma: Schroths Kur und das Sterben des Wülflinger Bauern Ulrich Angst im Frühjahr 1868.
- Sowjetische Wissensformen und die Darstellung des Nahen Ostens
- Sozialistische Wirtschaft – sozialistische Wissensordnung? Die Wirtschaftswissenschaften im sozialistischen Jugoslawien
- Spekulative Zahlen: Rekonstruktion der Debatte um den Einfluss von Agrarpreisderivaten auf die Welternährungskrise
- Staat, Verfahren und Machtverschiebungen in den 1990ern - ein Kommentar
- Stadt der Energie. Ševčenko/Aktau, 1959–2017
- Switzerland in the mirror of Karnataka: Periodicals of a Swiss evangelical mission as loci of exchanges (1918-1928)
- Terror, Selbstkontrolle und fantastische Agonie. Der Bolschewist Emeljan Jaroslavskij in den 1930er Jahren
- Texte und Kontexte, Konflikte und Kontinuitäten. Zur Diskussion um das Politische in der Intellectual History
- The ‘jipitecas’ and the Transformations of Post-Revolutionary Mexico: An Exploration into Culture and Politics in the 1960s and 1970s
- The Legalization of Asylum Activism: From Grass Roots to Professional Legal Aid (1985–2015)
- The Lettre du Mandarin, a solitary defense for the Jesuits
- The Oil Weapon and the Balance of Power
- The Russian Tolstoyans and the Judiciary in the late XIX – early XXth Century
- The Visuality of Power and the Power of the Visual: African Press Photo Archives and the Expression, Assertion and Contestation of Power
- Tirage au sort et démocratie directe : les expériences suisses d’Ancien Régime
- Twitter-Marignano. Der (inexistente?) Einfluss von Social Media auf geschichtspolitische Debatten.
- Umstrittene Demokratie: Zur poltischen Sprache während den Landsgemeindekonflikten im 18. Jahrhundert
- Un moyen d’aborder des élites méridionales du royaume de Bourgogne : les rapports avec le pouvoir royal
- Un nationalisme en trompe l’œil: Jeux et sports dans les décolonisations africaines
- Un parti sans influence. Le Partito Operaio e Contadino Ticinese (1944-1959)
- Une approche genrée de l'action charitable à travers le réseau des philanthropes genevois autour de 1900.
- Une diplomatie sportive suisse ? Le cas du retrait des équipes du bloc soviétique des Coupes d’Europe de football masculin (1968-1969)
- Une Internationale pour les patrons? L’Organisation Internationale des Employeurs Industriels des années 1920 aux années 1950
- Une méthode pour «discerner» la superstition: Pierre Le Brun et son «Histoire critique des pratiques superstitieuses qui ont séduit les peuples, et embarrassé les sçavans» (1702)
- Une Suisse sportive internationale. Quelques jalons en vue d’une histoire sur les dirigeants du sport helvétique de l’entre-deux-guerres
- Universität im Zugzwang. Die Berufungspolitik der Universität Bern 1933‐1945
- Variations autour du débat sur les délocalisations en Suisse (1945-1990)
- Verkehrspolitik und urbane Mobilität Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz
- Verschlossene Türen zur Macht? Frauen in der Straffälligenhilfe des 19. Jahrhunderts
- Voir ou être vu ? Enjeux de pouvoir et mise en scène du regard dans l’Exposition Nationale Suisse de 1896
- Völkerversöhnung durch Sport ? Schweizer Fussball und Eishockey und der Versuch einer Normalisierung der internationalen Sportbeziehungen (1919-1926)
- Voltaire, Calas and the Forensic Expert: Public Criticism and Scientific Experiment as Tools of Empowerment in Enlightenment France
- Vom Vorfeld ins Vorzimmer der Macht. Frauen in der eidgenössischen Politik (1971 bis 1995)
- Von der Einwanderung zur Migration – Wissenshistorische Vorüberlegungen zu einer Zeitgeschichte der postmigrantischen Gesellschaft, 1980- heute
- Waffenträger und militärische Eliten im frühmittelalterlichen Schwaben
- Wer hat die Macht? Konkurrenz zwischen Schwestern und Ärzten in katholischen Krankenhäusern des Ruhrreviers bis zum Ersten Weltkrieg
- Western marriage and its 'racial' Other – Sexual science and its powerful representations of non-European sexualities
- Wie Leibniz einen Bauern besuchte. Versuch einer Wissenschaftsgeschichte jenseits der Wissenschaften
- Wie religiöse Toleranz und das Zeitalter der Industrialisierung das Stadtbild einer Metropole bis heute geprägt haben
- Wissen und (Ohn)Macht in der Erdbebenüberwachung im 20. Jahrhundert
- Wissenskonstitution und Macht in der Zürcher ökonomischen Kommission
- Zergliederung des Agrarischen – Zahlen als Mittel der Transformation der Agri-Kultur in eine Land-Wirtschaft im 19./20. Jahrhundert
- Zufallskarrieren? Schweizer Unternehmerinnen im 19. Und 20. Jahrhundert
- Zur Visualisierung national motivierter, staatspolitischer und religiöser Konflikte im österreichisch-ungarischen Küstenland (1890-1914)
- Zwischen Freiheit und Zwang. Räumliche Mobilität im 20. Jahrhundert
- Zwischen zwei Imperien: Martinique 1802-1809