Organized by
LogoSchweizerische Gesellschaft für Geschichte
Logo Universität Lausanne
Supported by
Logo Universität Lausanne
Logo Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Logo Schweizerischer Nationalfonds
Logo Universität Lausanne
Logo Société Académique Vaudoise
Logo Fondation pour l'Université de Lausanne
Logo Mnémo-Pôle
Logo Fondation Pierre du Bois
Sponsored by
Logo Universitäre Fernstudien
Logo Ville de Lausanne
Logo Canton de Vaud
Logo Schwabe AG


Walter Vigier, Aloïs Reding

Flash Presentations

Donnerstag, 9. Juni — 13:45 bis 14:45 Uhr
Freitag, 10. Juni — 13:45 bis 14:45 Uhr
Freitag, 10. Juni — 13:45 bis 15:00 Uhr
Donnerstag, 9. Juni — 13:45 bis 15:00 Uhr

Raum 2055

Diplomatische Dokumente der Schweiz
Diplomatische Dokumente der Schweiz: Metagrid
hist-data.net – mittels offener Standards zu einer besseren Vernetzung von Forschungsdaten
Historisches Lexikon der Schweiz: Circular-­Tree-­Maps -­ ein Navigationstool des Neuen HLS
Historisches Lexikon der Schweiz: Geovistory als Werkzeug für Datenanalyse und ‐visualisierung

Raum 2097

„Schweizer Naturforscher vernetzt“: Visualisierungen auf Basis der Forschungsdatenbank an der Universität Bern
„Wir, die PTT“
#WW1. Le centenaire de la Grande Guerre sur Twitter
Historische Seismologie 1878–1963. Ein interdisziplinäres Projekt zur Neubeurteilung der Seismizität der Schweiz.
Memobase, Recherchetool zum audiovisuellen Gedächtnis der Schweiz
Rechtsquellen im Netz: Neue Präsentationsformen, Zugänge und Kooperationen

Raum 2120

Emigration suisse en France et prosopographie : diversité et complémentarité des sources françaises et suisses au service d’une histoire « au ras-­‐du-­‐sol »
Itinera Italica. Römische Tagebücher aus dem Kloster St.Gallen
Sécurité sociale, décolonisation, migrations: Le cas de l’Association des Suisses spoliés d’Algérie ou d’outre-mer (ASSAOM)
Temporal entity extraction from historical texts
Tourisme et santé dans l’Arc lémanique et le Chablais vaudois : aux origines d’une « success story » (1850-1914)

Tagungsorganisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte und Historische Institute der Universität Lausanne | Kontakt