Organized by
LogoSchweizerische Gesellschaft für Geschichte
Logo Universität Lausanne
Supported by
Logo Universität Lausanne
Logo Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Logo Schweizerischer Nationalfonds
Logo Universität Lausanne
Logo Société Académique Vaudoise
Logo Fondation pour l'Université de Lausanne
Logo Mnémo-Pôle
Logo Fondation Pierre du Bois
Sponsored by
Logo Universitäre Fernstudien
Logo Ville de Lausanne
Logo Canton de Vaud
Logo Schwabe AG

Schweizerische Geschichtstage: 1000 Historikerinnen und Historiker treffen sich in Lausanne und analysieren «Formen der Macht»

Die Vierten Schweizerischen Geschichtstage finden vom 9. bis 11. Juni 2016 statt. Sie sind der wichtigste Treffpunkt für Historikerinnen und Historiker in der Schweiz. An der Universität Lausanne, die den Anlass zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Geschichte organisiert, werden rund 1000 Personen aus der Schweiz und aus dem Ausland erwartet, gut die Hälfte davon Referentinnen und Referenten. Das Programm, konzipiert rund um das Thema «Formen der Macht», ist beachtlich: 100 Panels zu allen Epochen von der Antike bis zur Zeitgeschichte, Kurzpräsentationen – «Flash Presentations» – zu Forschungsinfrastrukturen und Digital Humanities, Roundtables zu aktuellen Debatten in den Geschichtswissenschaften und ein Kulturprogramm stehen auf der Agenda. Besonders freuen wir uns, Ihnen die drei international renommierten Persönlichkeiten, die wir für Keynote-Referate gewinnen konnten, anzukündigen:

  • Peter Maurer, Präsident des IKRK und Doktor in Geschichte der Neuzeit; er referiert am Donnerstag, 9. Juni von 17:45 bis 18:45 Uhr zu «Action humanitaire, normes et pouvoir(s)».
  • Joan Wallach Scott, emeritierte Professorin am Institute for Advanced Study, School of Social Science, Princeton USA; die Pionierin der Geschlechtergeschichte referiert am Freitag, 10. Juni von 15:00 bis 16:00 Uhr zu «How Politics Constructs Gender and Gender Constructs Politics».
  • Patrick Boucheron, Professor mit Schwerpunkt «Histoire des pouvoirs en Europe occidentale XIIIe–XVIe siècles» am Collège de France; der ausgewiesene Spezialist für die Geschichte des Mittelalters und der Renaissance referiert am Samstag, 11. Juni von 11:15 bis 12:15 Uhr zu «Agir dans le dos du pouvoir. Réflexions sur quelques cas d’indiscipline médiévale».

Die drei Vorträge sind kostenlos zugänglich, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Möchten Sie mit einem der Referenten oder der Referentin ein Interview führen? Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns in Verbindung setzen:

Für Peter Maurer: Francois.Vallotton@unil.ch
Für Joan W. Scott: JanickMarina.Schaufelbuehl@unil.ch
Für Patrick Boucheron: Karine.Crousaz@unil.ch

Selbstverständlich stehen wir auch für alle weiteren Auskünfte zur Verfügung: +41 21 692 46 89

Im Folgenden stellen wir Ihnen drei thematische Schwerpunkte vor:


Tagungsorganisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte und Historische Institute der Universität Lausanne | Kontakt