Organized by
LogoSchweizerische Gesellschaft für Geschichte
Logo Universität Lausanne
Supported by
Logo Universität Lausanne
Logo Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Logo Schweizerischer Nationalfonds
Logo Universität Lausanne
Logo Société Académique Vaudoise
Logo Fondation pour l'Université de Lausanne
Logo Mnémo-Pôle
Logo Fondation Pierre du Bois
Sponsored by
Logo Universitäre Fernstudien
Logo Ville de Lausanne
Logo Canton de Vaud
Logo Schwabe AG

Bibliotheken und Geschichtswissenschaft

Samstag, 11. Juni
09:15 bis 10:45 Uhr
Raum 2064

Neben dem Archiv ist die Bibliothek stets wichtigste Ressource und Arbeitsort der historischen Fachwelt gewesen –nicht nur in der öffentlichen, auch in der professionellen Wahrnehmung sind Bücher und Geschichte noch immer eng miteinander verbunden. Doch die Rolle der Bibliotheken hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Das betrifft zum einen Sammelprofile und Bestände: traditionelle Printmedien stehen unter Druck, digitale Informationsressourcen nehmen zu und verändern sich in schneller Folge, die vernetzte und standardisierte Erschliessung in bibliothekarischen Systemen ist wichtiger denn je. Gleichzeitig erschweren Zeitschriftenpreise die Zugänglichkeit von Online- Ressourcen, mangelnde Magazinflächen beschränken den Printzuwachs. Wie können Bibliotheken unter diesen Bedingungen sowohl für den Bedarf der heutigen als auch der morgigen HistorikerInnengeneration sammeln?

Gleichzeitig übernehmen Bibliotheken und Bibliothekare auch neue Funktionen – etwa bei der Digitalisierung von historischem Kulturgut, bei der Erschliessung von Mediensammlungen etc. Wie arbeiten HistorikerInnen und Bibliotheken in diesen Fragen zusammen; wo – gerade auch im Bereich der Förderung – könnte man neue Wege gehen? Ein weiterer Bereich ist die wachsende Rolle der Bibliotheken bei der Vermittlung von Recherchetechniken (Informationskompetenz), die zukünftige HistorikerInnen befähigen soll, sich in der Informationslandschaft zurechtzufinden – auch hier gilt es, Erwartungen beider Seiten auszutauschen: Wie können Bibliotheken Studierende (und Forschende) möglichst gut bei der Quellenrecherche unterstützen? Wie werden diese Angebote von Seiten der HistorikerInnen aufgenommen und bewertet?

Zeit also, für HistorikerInnen und BibliothekarInnen, eine Bestandesaufnahme vorzunehmen: Was erwarten HistorikerInnen von Bibliotheken und von BibliothekarInnen? Wo treffen unterschiedliche Erwartungen aufeinander? Welche Herausforderungen sehen die einzelnen Akteure in der Zukunft? Entlang der drei Leitthemen Bestandesnutzung, - vermittlung und erschliessung diskutieren HistorikerInnen und BibliothekarInnen über die gegenwärtigen Beziehungen zwischen Bibliothek und Geschichtswissenschaft und über deren Zukunft.

Verantwortung

Diskussion Roundtable


Tagungsorganisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte und Historische Institute der Universität Lausanne | Kontakt