Organized by
LogoSchweizerische Gesellschaft für Geschichte
Logo Universität Lausanne
Supported by
Logo Universität Lausanne
Logo Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
Logo Schweizerischer Nationalfonds
Logo Universität Lausanne
Logo Société Académique Vaudoise
Logo Fondation pour l'Université de Lausanne
Logo Mnémo-Pôle
Logo Fondation Pierre du Bois
Sponsored by
Logo Universitäre Fernstudien
Logo Ville de Lausanne
Logo Canton de Vaud
Logo Schwabe AG

Les Archives de la construction moderne – Ecole polytechnique fédérale de Lausanne: «Die Gebäude der eidgenössischen richterlichen Macht»

Donnerstag, 9. Juni
13:45 bis 15:00 Uhr

Freitag, 10. Juni
13:45 bis 15:00 Uhr

Die Bundesverfassung von 1848 schrieb die Einrichtung eines Bundesgerichts vor, welches seit 1875 seinen Sitz in Lausanne hat. 1877 wurde eine Ausschreibung organisiert für den Bau eines Gerichtsgebäudes auf der Promenade de Montbenon, welches 1886 eingeweiht wurde. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Bau eines neuen, grösseren Gebäudes notwendig, welches zwischen 1922 und 1927 in Mon-Repos errichtet wurde. Die Ausstellung zeigt Baupläne, Zeichnungen und Fotografien dieser beiden Gerichtsgebäude aus den Archiven von Benjamin Recordon, dem Architekten des ersten Baus, und Alphonse Laverrière, der das zweite Gebäude baute.

Ausstellungsort: Gebäude Anthropole, vor dem Hörsaal 1031

Verantwortung


Tagungsorganisation: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte und Historische Institute der Universität Lausanne | Kontakt