Deutsch
|
Français
Home
Tagungsthema «Formen der Macht»
Programmübersicht
Eröffnung
Keynotes
Panels
> Panels nach Tag und Uhrzeit
> Panels nach Epochen
> Panels nach Themenbereichen
> Alle Referate
Roundtables
Flash presentations
Kulturprogramm
Personen
Anmeldung
Praktische Informationen
Kontakt
Organisation des Kongresses
Impressum
Medien
Panels nach Epochen
Alte Geschichte
Les discours de légitimation du pouvoir à l'époque hellénistique et leurs contre-discours à l’époque romaine.
Les relations de pouvoir au sein du couple romain ordinaire
Repräsentation weiblicher Macht in der antiken östlichen Mittelmeerwelt
Macht über andere: Interpersoneller Einfluss zwischen Antike und Mittelalter
Mittelalter
"Prekäre Macht" ? Neue Perspektiven auf die Königsherrschaft der Rudolfinger (888-1032) / "Un pouvoir précaire" ? La royauté rodolphienne (888-1032) - nouvelles perspectives
Gli "spazi naturali" come luoghi di manifestazione e d’intervento del Potere nel Medioevo (foreste, laghi, montagne)
Herrschaftsbefugnis und Gewaltkoordination in Heeren des Mittelalters
Instrumentalisierungen von Erinnerung: Beziehungshandeln von Klöstern und Adligen
Pour une histoire des résistances à l’inquisition à la fin du Moyen Age
Pouvoir incarné, pouvoir délégué : diverses conceptions et pratiques de la diplomatie médiévale
Die Verschiffung der Welt. Transmarine Ordnungen in der Vormoderne
Macht über andere: Interpersoneller Einfluss zwischen Antike und Mittelalter
Ohnmacht der Obrigkeiten in der Stadt: Bewältigung von Subsistenzkrisen bis zum Ende des Ancien Régimes
Pouvoirs en conflit. Pratiques, langages juridiques et archives en Europe (XIVe-XVIIIe siècle)
Frühe Neuzeit
A symbiotic relationship? State power and early modern capitalism
Formes et espaces du pouvoir féminin entre public et privé (XVIIIe-XIXe siècles) - Formen und Räume weiblicher Macht zwischen Privatheit und Öffentlichkeit (XVIII.–XIX. Jh.) Panel 1 - XVIIIe siècle
La « demande médicale » et questions de pouvoir au cours de l’Ancien Régime
Militärunternehmer und Geistliche als Diplomaten. Aussenbeziehungen als Feld des Machthandelns eidgenössischer Eliten im 17. Jahrhundert
Tools and Practices of Self-Empowerment: Men of Science and Letters as Political Agents in the Ancient Régime
Wissen und Macht in gelehrten Sozietäten (18.-19. Jahrhundert)
Demokratie – Aristokratie – Monarchie? Debatten um die Regierungsformen in der Eidgenossenschaft (18. bis frühes 19. Jahrhundert) / Démocratie, aristocratie ou monarchie ? Débats autour des formes de gouvernement en Suisse (18e–début 19e siècles)
Die Verschiffung der Welt. Transmarine Ordnungen in der Vormoderne
Globale Schweiz. Von der frühneuzeitlichen Drehscheibe für Waren und Wissen zur modernen Wirtschaftsmacht (Teil 1)
Globale Schweiz. Von der frühneuzeitlichen Drehscheibe für Waren und Wissen zur modernen Wirtschaftsmacht (Teil 2)
Le pouvoir du hasard : expériences de tirage au sort en Suisse / Die Macht des Zufalls : Auslosungserfahrungen in der Schweiz
Modernes Militär: Zwischen rigider formaler Organisation und Kontingenzbewältigung im Kampf
Ohnmacht der Obrigkeiten in der Stadt: Bewältigung von Subsistenzkrisen bis zum Ende des Ancien Régimes
Pouvoirs en conflit. Pratiques, langages juridiques et archives en Europe (XIVe-XVIIIe siècle)
The power of identifying superstition
19./20. Jahrhundert
Access: Steuerung von Mobilitätschancen in einer ungleichen Gesellschaft
Archive der Macht – Archive der Ohnmacht
Bilder der geteilten Macht: zur Ikonographie eines politischen Programms
Criticising the Judiciary in the 20th Century: Resistance Against the Power of Law in an International Perspective / Justizkritik und Macht im 20. Jahrhundert: Widerstand gegen die Justiz im internationalen Vergleich
Die Aushandlung der Macht an den Rändern der Imperien, 1756-1815
Durchsetzen und beschneiden: Macht in Mikrohistorien des Sorgens (1850-1914) / Imposer et limiter : le pouvoir dans les microhistoires du prendre soin (1850-1914)
Energie und Macht: Der energetische Entwicklungsweg der Sowjetunion in seinen innen- und aussenpolitischen Dimensionen
Femmes, pouvoirs et réforme sociale (1870-1950)
Formen der Entrechtung: Administrative Versorgungen als Mittel staatlicher (Durchsetzungs-)Macht
Formes et espaces du pouvoir féminin entre public et privé (XVIIIe-XIXe siècles) - Formen und Räume weiblicher Macht zwischen Privatheit und Öffentlichkeit (XVIII.–XIX. Jh.) Panel 2 - XIX Jh.
Forschungen, Karrieren, Netzwerke. Der Nationalsozialismus und die Arbeit der Wissenschaften in der Schweiz
Geteilte Macht - Shared Power. Ansätze zu einer Globalgeschichte der schweizerischen Diplomatie
Histoire sociale et politique de la Suisse durant la Seconde Guerre mondiale
Kulturtechniken des Entscheidens. Zur Handlungsmacht administrativer Medien und Dinge
L’école comme lieu de pouvoir. Transferts éducationnels et phénomènes d'acculturation à l’instruction civique et aux catéchismes moraux (XIXe siècle)
La violence politique et les émotions dans le XIXe et XXe siècle
Le sport suisse à l’épreuve de l’internationalisation (1919-1972). Partie 1. 1919-1945 : Une diplomatie sportive à l’épreuve des idéologies politiques
Lebensreform und alternative Lebensstile im 20. Jahrhundert: Gegenmächte im Alltagsleben
Lieux de pouvoir ? Musées et expositions comme lieux de mise en scène de l'identité nationale suisse (années 1880- années 1920)
Macht und Natur: die Monarchie des 19. Jahrhunderts auf dem Weg in die Berge
Migration neu denken: Schweizer Migration im 20. Jahrhundert aus einer postkolonialen Perspektive
Peasants and Power: Global Historical Perspectives, 1900-1960
Puissance et finance: La question du pouvoir au sein de l’histoire des relations financières internationales
Regen, Frost und Schaufeln – Ohnmachtsgefühle gegenüber Naturereignissen und Versuche zu deren Bewältigung
Sexualität und Macht. Gewaltverhältnisse und Normierungsbestrebungen
Sexuality and the Other: Asymmetries of power in erotic fantasies and sexual encounters in the 20th century
Streik! Neue Perspektiven auf die Geschichte des schweizerischen Landesstreiks vom November 1918
Visuelle Repräsentationen politischer Macht im südöstlichen Europa
Zahlen der (Ohn-)Macht – (Ohn-)Macht der Zahlen. Quantifizierung als soziale Herrschaftspraxis im 20. Jahrhundert (Doppelpanel Teil 1)
Zahlen der (Ohn-)Macht – (Ohn-)Macht der Zahlen. Quantifizierung als soziale Herrschaftspraxis im 20. Jahrhundert (Doppelpanel Teil 2)
Zwischen Individuen und Staat. Zur Konstruktion von Herrschaftsbeziehungen in der Sowjetunion // Entre individus et État. Construction des rapports de pouvoir en Union soviétique
Demokratie – Aristokratie – Monarchie? Debatten um die Regierungsformen in der Eidgenossenschaft (18. bis frühes 19. Jahrhundert) / Démocratie, aristocratie ou monarchie ? Débats autour des formes de gouvernement en Suisse (18e–début 19e siècles)
Globale Schweiz. Von der frühneuzeitlichen Drehscheibe für Waren und Wissen zur modernen Wirtschaftsmacht (Teil 1)
Globale Schweiz. Von der frühneuzeitlichen Drehscheibe für Waren und Wissen zur modernen Wirtschaftsmacht (Teil 2)
Katastrophen, Macht und Wissen
L'anarchisme comme contre-pouvoir politique, social et culturel (XIXe-XXIe siècle)
Le spectacle du pouvoir : Histoire des commémorations de la révolution russe d’Octobre 1917
Les organisations patronales et leur(s) pouvoir(s) en Suisse du 19e siècle à aujourd'hui
Macht und Weiblichkeit – historische und zeitgenössische Annäherungen an Handlungsräume mächtiger Frauen
Modernes Militär: Zwischen rigider formaler Organisation und Kontingenzbewältigung im Kampf
The power of identifying superstition
Zeitgeschichte (ab 1945)
«Macht und Ohnmacht des Neutralen»: Zur «Sattelzeit» der schweizerischen Aussenpolitik in den 1970er Jahren
Contournements, alternatives et nouvelles appropriations : les stratégies et revendications des patient·e·s face au pouvoir médical
Culture officielle: pouvoir étatique et politique culturelle dans la seconde moitié du XXème siècle.
Decolonization and the Production of Power in Africa
Die Macht der Konventionen. Wohlfahrtsproduktion an der Schnittstelle zwischen Sozialstaat und Wirtschaft
Faire l’histoire du pouvoir "psy" après Foucault
Gauche-droite, patronat-syndicats: un cadre pour la vie politique suisse?
Genre, pouvoir et travail social. Transformations du travail social après la Seconde Guerre mondiale à la lumière des rapports sociaux de sexe
Kriegsmaterialmacht? Politik, Wirtschaft und Technik von Rüstungsgütern in der Schweiz des Kalten Krieges
Krise und Neoliberalismus – Entstehung einer neuen Regierungsrationalität seit den 1970er-Jahren?
L’organisation transnationale du patronat
La culture, productrice de sens : de l’impact des imaginaires politiques sur les représentations du Pouvoir
La santé publique et ses enjeux: un lieu de pouvoirs
Le pouvoir des algorithmes. Technologies numériques et rapports de force au XXe-XXIe siècles
Le sport suisse à l’épreuve de l’internationalisation (1919-1972). Partie 2. 1945-1972 : Négocier la guerre froide ou l'affirmation d'une diplomatie sportive suisse ?
Les dossiers personnels comme lieux de pouvoir
Les organisations internationales au cœur des tensions Nord-Sud et Est-Ouest : politiques de développement et pouvoir des organisations régionales
Les reconfigurations du pouvoir académique en Suisse
Macht(spiele) im Feld der Politik. Neue politische AkteurInnen und ihr Kampf um Einfluss
Multinationales suisses après 1945: relations de pouvoir au coeur du processus d'internationalisation
Propagande et pouvoir : le cas de l’affiche politique après 1989 en Europe
Rohstoffe als Waffen. Reaktionen des Nordens auf die Erdölkrise 1973 und die "Neue Weltwirtschaftsordnung".
Sexualité et pouvoir dans la seconde partie du XXème siècle en Europe.
Sozialistische Machtformen – sozialistische Wissensordnungen? Osteuropa als Thema einer Globalgeschichte des Wissens
The Power of Love: Hippie Culture and Politics in the 1960s and 1970s in a Global Perspective
Un pouvoir fantasmé. Construction, usages et limites de la référence à l’international au XXe siècle
Vormundschaft als Herrschaftsinstrument? Technologien der Macht im schweizerischen Sozialstaat nach 1945
Weniger Staat, mehr Verfahren? Technokratische Machtverschiebungen im New Public Management
wirtschaft.macht.gesellschaft. Interdisziplinäre Analysen zu Verflechtungen und Verschiebungen von wirtschaftlicher und politischer Macht in der Schweiz seit den 1970er-Jahren
Zwischen Revolution und Transformation. Homosexualität/LGBT*Q und Staatsbürgerschaft in der Schweiz seit den 1970er Jahren
Globale Schweiz. Von der frühneuzeitlichen Drehscheibe für Waren und Wissen zur modernen Wirtschaftsmacht (Teil 2)
Katastrophen, Macht und Wissen
L'anarchisme comme contre-pouvoir politique, social et culturel (XIXe-XXIe siècle)
Le pouvoir du hasard : expériences de tirage au sort en Suisse / Die Macht des Zufalls : Auslosungserfahrungen in der Schweiz
Le spectacle du pouvoir : Histoire des commémorations de la révolution russe d’Octobre 1917
Les organisations patronales et leur(s) pouvoir(s) en Suisse du 19e siècle à aujourd'hui
Macht und Weiblichkeit – historische und zeitgenössische Annäherungen an Handlungsräume mächtiger Frauen
Epochenübergreifend
Demokratie – Aristokratie – Monarchie? Debatten um die Regierungsformen in der Eidgenossenschaft (18. bis frühes 19. Jahrhundert) / Démocratie, aristocratie ou monarchie ? Débats autour des formes de gouvernement en Suisse (18e–début 19e siècles)
Die Verschiffung der Welt. Transmarine Ordnungen in der Vormoderne
Globale Schweiz. Von der frühneuzeitlichen Drehscheibe für Waren und Wissen zur modernen Wirtschaftsmacht (Teil 1)
Globale Schweiz. Von der frühneuzeitlichen Drehscheibe für Waren und Wissen zur modernen Wirtschaftsmacht (Teil 2)
Katastrophen, Macht und Wissen
Kontext und longue durée. Öffentliche Macht und Renaissance der intellectual history.
L'anarchisme comme contre-pouvoir politique, social et culturel (XIXe-XXIe siècle)
Le pouvoir du hasard : expériences de tirage au sort en Suisse / Die Macht des Zufalls : Auslosungserfahrungen in der Schweiz
Le spectacle du pouvoir : Histoire des commémorations de la révolution russe d’Octobre 1917
Les organisations patronales et leur(s) pouvoir(s) en Suisse du 19e siècle à aujourd'hui
Macht über andere: Interpersoneller Einfluss zwischen Antike und Mittelalter
Macht und Weiblichkeit – historische und zeitgenössische Annäherungen an Handlungsräume mächtiger Frauen
Modernes Militär: Zwischen rigider formaler Organisation und Kontingenzbewältigung im Kampf
Ohnmacht der Obrigkeiten in der Stadt: Bewältigung von Subsistenzkrisen bis zum Ende des Ancien Régimes
Pouvoirs en conflit. Pratiques, langages juridiques et archives en Europe (XIVe-XVIIIe siècle)
The power of identifying superstition
Methode und Didaktik
#Macht #Social Media #Erinnerungskultur
École et pouvoir. À propos de de l’histoire scolaire
Ohnmacht und Macht im Geschichtsbild von Kleinstaaten
Visuelle Inszenierung von politischer Macht durch Bauwerke – (k)ein Thema für den Geschichtsunterricht?
Tagungsorganisation:
Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
und Historische Institute der
Universität Lausanne
|
Kontakt